Bodenrichtwerte zum Ende des Jahres 2018
Nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der baden-württembergischen Verordnung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem BauGB (GutachterausschussVO) hat der Gutachterausschuss der Gemeinde Kieselbronn in seiner Sitzung am 26. März 2019 folgende Bodenrichtwerte zum Ende des Jahres 2018, basierend auf der Kaufpreissammlung und gültig für 2019 und 2020, festgestellt:
Gebiete mit (Bebauungs-)Planfestsetzungen *
Die Aufzählung der einzelnen Anwesen, Straßen und Flst. Nr. erfolgt ohne Gewährleistung auf Richtig- und Vollständigkeit!
Gebiete | Euro / m² |
---|---|
Friedhofstraße Friedhofstraße 15 -21, Flst. 7946 |
235,00 |
Hundsbaum Fritz-Theilmann-Straße, Göler-von-Ravensburg-Straße, Hans-von-Hirschhorn-Straße, Jahnstraße 2-16/1 (gerade Hausnummmern), Flst. 8017, Jakob-Barth-Weg, Johann-Jakob-Hecking-Weg, Vogt-Spittelmeister-Straße, Waltraud-Füß-Straße, Wilhelm-Riehm-Straße |
290,00 |
Schneitweg Schneitweg 3, 5, 7 |
235,00 |
Sportgelände Heinloch Flst. Nr. 5055 - 5057, 5266, 5266/1, 5266/2, 5270 - 5273, 5315, 5321, 5328, 5334 |
18,00 |
Mühlweg (WA, MI; Nördliche Ludwig-Wolf-Straße) Berninstraße, Eutinger Straße 11 (Flst. 7862), 17 (Flst. 7875), 19, 21 Ludwig-Wolf-Straße (ungerade Hausnummern) |
280,00 |
Reible (GE), Mühlweg (GE; Südliche Ludwig-Wolf-Straße) Eutinger Straße 29, Ludwig-Wolf-Straße (gerade Hausnummern), Mühlweg 1, 5 und Flst. 7930, Steubenstraße |
120,00 |
Reible (MI 1) Heyersdorfer Weg 3 und Flst. 7925 - 7927 |
120,00 |
Reible (MI 2) Heyersdorfer Weg 5, 7, 12 - 18 und Flst. 7935, 7924, 7922, 7919, Mühlweg 6 - 8/1, Spremberger Straße |
215,00 |
Sonnenbühl | 290,00 |
Bahnholz I Ahornweg 2, 2/1 und 3, Asternweg, Begonienweg, Buchenweg, Eichenweg, Geranienweg, Im Speierling, Irisweg, Krokusweg, Rosenweg, Schillerstraße 75 - 85, 88 - 64, Tulpenweg, Werner-Siemens-Straße 6 - 10/2, 13/1, 15 -19/5 |
290,00 |
Bahnholz (Gewerbebetriebe und Feuerwehr) Bahnholzstraße 44, Eisinger Straße 58 und 60, Werner-Siemens-Straße 2 und 4, Flst. Nrn., 2555, 2558/2, 2558/1 |
120,00 |
Im Kaiser, Liebigweg Albert-Schweitzer-Straße 2 - 4/2, Bahnholzstraße 20 - 22/2, Im Kaiser, Liebigweg 4, Schillerstraße 44, 46 und 50 |
235,00 |
In den Essiggärten Albert-Schweitzer-Straße 22 - 28, 25, 27, Friedenstraße ab Nr. 9 - 37/1 und 10 - 20, Flst. 7612, In den Essiggärten, Pforzheimer Straße 4 -10 und 22, 22/1, Reitergasse 11 und Flst. 7593, Walterstraße 13, 13/1, 19, 21, Zwingerhof 3 (teilweise) 9 - 17, 10 und 12 |
235,00 |
Hauptstraße/Zwingerhof/Weiherstraße Hauptstraße 24 - 38 und 37 - 45 Pforzheimer Straße 2, Weiherstraße 2 - 12, Zwingerhof 1, 3 (teilweise), 5, 7 |
190,00 |
Sonstige Festsetzungen
Gebiete | Euro / m² |
---|---|
Altes Dorfgebiet (unbeplant) Adlerstraße 4 - 10, Dürrner Straße 2 - 14, 1 - 19, Friedhofstraße 1 und 3, Hauptstraße 1 - 35, 2 - 22 und 40 Pforzheimer Straße 3 - 7, Walterstraße 2 - 62, 1 - 11 und 15, Weihergäßle, Weiherstraße 1 - 27/1, Zwingerhof 4, 14, 16 |
190,00 |
Sonstiges Dorfgebiet (unbeplant) ** Adlerstraße 1 - 9, Ahornweg 8, Albert-Schweitzer-Straße (ohne 2 - 4/2, 22 - 28, 25 - 27), Bahnholzstraße (ohne 20 - 22/2), Bauschlotter Straße, Eisinger Straße 1- 51 und 2 - 56, Eutinger Straße (ohne 11 - 21 und 29), Friedenstraße 1-3, 2-6, Friedhofstraße 2 - 14, 5 - 13, Gartenstraße, Goethestraße (ohne 2), Hauptstraße 44 - 60, 47 - 63, Hebelstraße, Jahnstraße 3 - 13, Liebigweg 2, Nieferner Straße (ohne Flst. 228, 232, 230/1), Pforzheimer Straße 12 - 20, 24 - 44/1, 9 - 35, Reitergasse (ohne 11 und Flst. 7593), Schauinslandstraße, Schillerstraße bis 1 - 71 und 2 -42 und 52 - 62, Schneitweg 1, 4 - 12, Schulstraße 1, 3, 4, 6, Turnplatzweg, Weiherstraße 16 - 36 und 29 - 41, Werner-Siemens-Straße 1 - 13 |
235,00 |
Gebiet ehemalige amerikanische Wohnsiedlung „Im Reible“ Im Reible 1 - 17 |
180,00 |
Rollschuhbahn, Festhalle, Schule Goethestraße 2, Schulstraße 8, Hauptstraße 65 |
20,00 |
Hinterland (nicht bebaubare Fläche) im Ortskern und Hausgärten | 25,00 |
Bauerwartungsland (Änderung durch Flächennutzungsplan) | 80,00 |
Nicht bebaubare Grundstücke in den Gebieten "In der alten Hälde", „Schneit“ | 8,00 |
Bebaubare Grundstücke in den Gebieten "In der alten Hälde“, „Schneit“ | 18,00 |
Bebau- und einzäunbare Grundstücke im Gebiet „Bergwiesen" | 12,00 |
Bebau- jedoch nicht einzäunbare Grundstücke im Gebiet „Bergwiesen" | 10,00 |
Krautgärten („Weiherwiesen“, „Bergwiesen“, „Im Steigle“) und Gartenland | 8,00 |
Landwirtschaftliche Grundstücke (in Ortsnähe) *** | 2,75 |
Landwirtschaftliche Grundstücke (Ortsfern) *** | 1,80 |
Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten
Gesetzliche Bestimmungen
Bodenrichtwerte werden gemäß § 193 Abs. 5 BauGB vom zuständigen Gutachterausschuss für Grundstückswerte nach den Bestimmungen des BauGB und der ImmoWertV ermittelt. Die aktuellen Bodenrichtwerte wurden zum Stichtag 31. Dezember 2018 ermittelt.
Begriffsdefinition
Der Bodenrichtwert (§ 196 Abs. 1 BauGB) ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwertgrundstück).
Der Bodenrichtwert enthält keine Wertanteile für Aufwuchs, Gebäude, bauliche und sonstige Anlagen. Bei bebauten Grundstücken ist der Bodenrichtwert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre (§ 196 Abs. 1 Satz 2 BauGB).
Eventuelle Abweichungen eines einzelnen Grundstücks vom Bodenrichtwertgrundstück hinsichtlich seiner Grundstücksmerkmale (zum Beispiel hinsichtlich des Erschließungszustands, des beitrags- und abgabenrechtlichen Zustands, der Art und des Maßes der baulichen Nutzung) sind bei der Ermittlung des Verkehrswerts des betreffenden Grundstücks zu berücksichtigen.
Die Abgrenzung der Bodenrichtwertzone sowie die Festsetzung der Höhe des Bodenrichtwerts begründet keine Ansprüche zum Beispiel gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, Baugenehmigungsbehörden oder Landwirtschaftsbehörden.
Kieselbronn, 26. März 2019
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses
Philipp Kreutel
[*] Gemäß Abgrenzungsplan des Gutachterausschusses vom 09.05.2005.
[**] Gemäß Abgrenzungsplan des Gutachterausschusses vom 11.06.2007.
[***] Gemäß Abgrenzungsplan des Gutachterausschusses vom 22.05.2003; fortgeschrieben am 31.05.2011.
Die Abgrenzungspläne liegen zur Einsicht bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Bürgermeisteramt Kieselbronn aus.