25.05.2023

Partnerschaftschaftstreffen in Bernin vom 18. bis 21. Mai 2023

Bienenstock im Park
Bild vergrößern
Bienenstock im Park

Am Donnerstag, 18. Mai 2023 (Himmelfahrt) machte sich eine Delegation mit 27 Personen auf die Reise in die Partnergemeinde Bernin nahe Grenoble. In Bernin stießen dann noch zwei Personen aus Kieselbronn zur Delegation, die selbst angereist waren.

Nach der coronabedingten Zwangspause war dies das erste Parnterschaftstreffen nach 2019 in Bernin. Entsprechend gespannt waren alle Teilnehmer darauf, was sich alles in dieser langen Zeit in unserer Partnergemeinde getan hat. Nach einer Fahrt mit zwei Pausen, traditionell in Pratteln und dann noch in Lausanne, traf der Bus aus Kieselbronn zeitig in Bernin an. Dort wurden die Gäste aus der Partnergemeinde wieder sehr herzlich empfangen. Nach der Verteilung der Gäste auf die Gastgeber wurde der Abend im Kreise der jeweiligen Familien verbracht. Dabei gab es viel zu berichten und zu erzählen.

Für den Freitag hatten die französischen Gastgeber ein Programm mit zwei Alternativen für den Vormittag vorbereitet. Zum einen bestand für geübte Personen die Möglichkeit zu einer Bergwanderung in der Chartreuse. Zum anderen wurde ein gemütlicher und informativer Spaziergang durch Bernin unter dem Motto „Neues und Altes in Bernin“ angeboten. Dabei wurde unter anderem der Schulhof, ein interessanter Bienstock mitten im Park und ein 100jähriger Mammutbaum (Sequoia) und das Chateau de La Veyrie und die dort derzeit bestehende Kunstausstellung besichtigt. Für Jugendliche Teilnehmer wurde ein Besuch der Kletterhalle „Au Perchoir“ im benachbarten Crolles organisiert. Am Abend traf man sich zum traditionellen Festabend im „Salle des fetes“ in Bernin. Bei guten Tropfen und gutem Essen konnte man sich in gemütlicher und geselliger Atmosphäre weiter austauschen und die Freundschaft zwischen Kieselbronn und Bernin pflegen. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Reden der Bürgermeisterin von Bernin, Anne-Françoise Besson und Bürgermeister Heiko Faber sowie von einer Diashow und angenehmer Musik, überwiegend aus den 70s und 80s.

Am Samstag hieß es früh aufstehen, da man sich bereits um 8:00 Uhr zum Tagesausflug traf. Im Bus ging es Richtung Annecy zur Fier-Schlucht bei Lovagny (www.gorgesdufier.com). Bereits 1868 begannen die Arbeiten zur Begehbarmachung der Fier-Schluchten, die im Juli 1869 fertiggestellt wurden. Von Fässern aus, die mittels Flaschenzug bewegt wurden, trieben Arbeiter solide Metrallträger in die Felswand. Die Stege sind in einer Höhe von 20 bis 30 Metern über dem Fier angebracht und erstrecken sich über eine Länge von 252 Metern. Bereits nach wenigen Metern auf den schmalen Stegen eröffnet sich ein atemberaubender Ausblick auf den „Saut du Fier“. Eine Skala an der Felswand zeigt den Stand des Wasserspiegels bei Hochwasser. Während der Durchfluss des Fier bei Niedrigwasser ungefähr 3 cbm/Sekunde beträgt, steigt er in Hochwasserperioden beträchtlich und kann 30 bis 500 cbm/Sekunde erreichen. Der Rückweg erfolgt bei Begegnungsverkehr erneut über die schwindelerregenden Stege.

Nach einer kurzen Pause folgte ein Spaziergang (alternativ konnte auch mit dem Bus gefahren werden) zum Schloss Montrottier bei Lovagny (www.chateaudemontrottier.com). Dort hatte das Partnerschaftskomitee von Bernin in einem großen Saal des Schlosses ein großartiges Mittagsbuffet für uns vorbereiten lassen. So gestärkt ging es am Nachmittag an die Erkundung des Schlosses – bei den angebotenen Schlossführungen oder aber bei einem ergänzenden Spaziergang durch die Gemäuer und den Garten. Nach der Ankunft in Bernin wurde der Abend im Kreise der jeweiligen Gastgeber verbracht.

Am Sonntagmorgen waren einige Kieselbronner/innen auf dem Markt in Crolles bevor es gegen 9:30 Uhr auf die Heimreise ging. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer/innen an der Fahrt nach Bernin und den Beitrag zur Pflege und Stärkung der Partnerschaft.